<aside>
👩🔧
Das ist eine heiß diskutierte Frage: Die Diskussion über eine spezielle Einspeisesteckdose, auch “Wieland-Steckdose” genannt, dauert weiterhin an. Worum geht es dabei und was ist der aktuelle Stand?
</aside>
- Lange Zeit schon herrscht eine Fachdiskussion zur Notwendigkeit sog. “Wieland Stecker” für Balkonkraftwerke.
- Hier geht es darum, ob die normale Haushalts-Steckdose, Schutzkontaktsteckdose, oder auch “Schuko-Stecker” genannt, ausreicht. Alternativ muss die besagte Wieland Steckdose installiert werden.
- Diese Steckdose ist extra dafür entwickelt, dass Geräte abgesichert werden, die auch Strom einspeisen und ihn nicht lediglich aus dem Stromnetz abziehen, wie normale Haushalts-Geräte.
- Für uns Privatpersonen schwingt hierbei eine zentrale Frage mit: Muss ich meine Steckdose wechseln lassen?
- Bei dieser Frage gibt es, mal wieder, mehrere wichtige Entitäten:
- Der erwähnte VDE regelt in seiner angekündigten Produkt-Norm die technischen Anforderungen an Balkonkraftwerks-Sicherheit. Im Entwurf dieser Norm werden weitere Regelungen getroffen, um Balkonkraftwerke auch über Schutzkontakt-Stecker zuzulassen. Da diese Norm jedoch noch im Entwurfs-Stadium ist, sind Anschlüsse per Schutzkontakt-Stecker aktuell nicht VDE-konform!
- Das Solarpaket 1 der Bundesregierung hat dagegen den Wunsch geäußert, eine Norm zu erarbeiten welche Schuko-Steckdosen erlaubt.
- Auch die Bundesnetzagentur informiert zu der Thematik und verweist auf die Regelungen des VDE
- Status Quo ist also der Folgende:
- Du kannst dein Balkonkraftwerk an eine normale Haushaltssteckdose anschließen, es gab bisher auch keine Fälle von dadurch verursachten Unfällen.
- Vermieter berufen sich jedoch nach wie vor auf die nicht verabschiedete Norm und fordern oft eine installierte Wieland-Steckdose
- Die Veröffentlichung der geplanten Produktnorm wird Klarheit schaffen. Wir halten dich natürlich auf dem Laufenden!
- Weitere Quellen zu der Thematik