Unser Multistakeholder-Ansatz, mit dem Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft sowie Politik und Verwaltung in der Konzeptphase aufsuchend einbezogen wurden, ist eingebettet in ein offenes Online-Partizipationsverfahren. In diesem bottom-up Prozess konnten sich alle Berliner:innen an der Formulierung und Priorisierung der Strategie beteiligen.
Im weiteren Verlauf wurde ab Herbst 2021 ein multisektorales Verfahren durchgeführt, bei denen der übergreifende Austausch im Zentrum stand. In seriellen Treffen konnte anschließend mit mehr Zeit für Details eine kritische als auch vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert werden.
Inhaltsverzeichnis
Die neue Smart City Strategie soll mit und für Berlin geschrieben werden. Das bedeutet, dass sich die Zwischenergebnisse des Strategieprozesses aus den Perspektiven unterschiedlicher Akteursgruppen gesellschaftlicher Sektoren speisen.
Das interdependente Zusammenspiel von Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wird unter dem Begriff der Vierfach-Helix (Quadruple Helix) als systemischer Innovationsansatz zusammengefasst, den wir mit einer fünften Facette - den Berliner:innen inklusive Stiller Gruppen erweitern (Quintuple Helix).
Der Gesamtprozess wird durch den Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung (StS VI) gesteuert, unterstützt durch Strategieboard und Strategiebeirat. Die Steuerung erfolgt kooperativ und mit einem Höchstmaß an Transparenz.
Die kommunikativen Relais sind das Ressort- und Ebenenübergreifendes Team (RET) Richtung politische Institutionen und das CityLAB Berlin Richtung Berliner Stadtgesellschaft. Koordiniert wird der Prozess durch das Smart City Kernteam, das eng mit dem verantwortlichen Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung zusammenarbeitet.
Die Strategieentwicklung ist nur ein Teil des Modellprojektes „Berlin lebenswert smart“. Parallel soll an fünf konkreten Umsetzungsprojekten gearbeitet werden, für die aktuell Projektteams zusammengestellt werden. Auch sie werden eingeladen, sich in die Entwicklung der Strategie einzubringen.