<aside>
🌞
Genau für diese Frage gibt es unsere BalkonSonne.App, mit welcher du eine individuelle Ertragsprognose erhältst. Im Folgenden geben wir dir Hintergrundinformationen zur Berechnung, falls du das genauer verstehen willst.
</aside>
- Zuerst einmal ist wichtig, wie viel Sonne deine Module bekommen und wie viel Leistung (Watt) deine Anlage hat. Dazu treffen wir folgende Annahmen:
- Berlin hat im Schnitt 1.741 Sonnenstunden im Jahr (Quelle.)
- 2 Module entsprechen einer beispielhaften Maximal-Leistung deines Sets von 800 Watt
- Also kannst du nun die “Arbeit” deiner Module ausrechnen
- 1741 Sonnenstunden x 800 Watt Maximalleistung = 1.392.000 Wattstunden, oder 1.392 Kilowattstunden
- Diese Berechnung geht jedoch davon aus, dass du perfekte Bedingungen hast, was nie der Fall ist. Also nehmen wir eine Effizienz deiner Anlage von 50 % an
- Somit ergibt sich folgende Rechnung: 1741 x 800 x 0,5= 696,4 kWh
- Die Effizienz deiner Anlage und die genauen Sonnenstunden variieren natürlich. Auch wie viel Watt du dir installierst wird nicht immer gleich sein.
- Quellen
<aside>
📈
Vereinfacht gesagt, kannst du daher damit rechnen: 1 Watt installiert = 1 kWh pro Jahr
</aside>