<aside> 🤗 Hallo! Schön, dass du da bist! Wir von PLAN B 2030 sind begeistert von den sozialen und ökologischen Möglichkeiten der Solarenergie. Deswegen freuen wir uns sehr über dein Interesse an Balkonkraftwerken.

Auf dieser Seite findest du alle Informationen und weiterführende Links, die du für deine eigene Solaranlage brauchst – verständlich für alle aufbereitet.

Wende dich bei Rückfragen jederzeit an Tim per Mail oder buche Dir ein Beratungsgespräch.

</aside>

Meine E-Mail: [email protected]

Buche dein Beratungsgespräch: https://calendly.com/tim-2030planb

Credits: Viele unserer Informationen kommen von unseren Freunden aus Freiburg, dem Verein Balkon.Solar e.V. und Christian Ofenheusle, dem Gründer von (u.a.) machdeinenstrom.de.

Herzlichen Dank für die tolle Arbeit!

Zur Website von Balkon.Solar e.V.

Zur Website machdeinenstrom.de

🚀 Die Mission

Wir von PLAN B 2030 finden, dass Solarenergie für alle zugänglich sein sollte. Auf unserer Reise und mehr als 50 Veranstaltungen haben wir gelernt, was Leute davon abhält Stromkosten zu sparen und eigenen Strom zu produzieren. Das Ziel auf dieser Seite ist es, alle Informationen so verständlich und einfach wie möglich aufzubereiten.

→ Wenn du etwas findest, wo uns das nicht gelingt oder du neue Informationen hast, melde dich bitte per E-Mail bei mir.

→ Wo gibt es überall schon Balkonkraftwerke in Berlin? Wir haben ein Live-Dashboard für ganz Berlin entwickelt: https://bkw.evidence.app/

Navigation - Klicke einfach, um zum gewünschten Punkt zu springen 🙂

  1. 🤔 Grundbegriffe & Einführung
    1. „Balkonkraftwerk, Stecker-Solar Gerät“ – Was denn nun?
    2. Typische Modularten
    3. Wofür ist ein Balkonkraftwerk da?
    4. Elektrische Grundbegriffe
    5. Wie viel Strom kann ich produzieren?
    6. Wie viele Module brauche ich?
    7. Wie viel Module darf ich installieren?
  2. 👩‍⚖️Rechtliches
    1. Welche Regelungen gelten für Balkonkraftwerke?
    2. Brauche ich eine Versicherung?
    3. Wie ist das mit dem Denkmalschutz?
  3. 👩‍⚖️ Vermieter & Eigentümergemeinschaften
    1. Wie ist die aktuelle Rechtslage?
      1. Was bedeutet „Privilegierte Baumaßnahme“?
      2. Was bedeutet das für mich?
      3. Quellen & Berliner Kontakte für weitere Beratung
      4. Referenzklagen, MieterInnen vs. Vermieter mit der DUH
    2. Auflagen: Was darf mein Vermieter verlangen?
      1. Auflagen als indirekte Verhinderungstaktik
    3. Musteranschreiben für Deinen Vermieter oder Deine Wohneigentümergemeinschaft
  4. 🔌 Technik & Elektrik
    1. Muss mein Zähler ausgetauscht werden?
    2. Brauche ich eine spezielle Steckdose?
    3. Speicher – Was ist das und brauche ich das?
    4. Was passiert mit dem Strom, den ich produziere?
    5. Was ist, wenn ich nicht Zuhause bin, oder nicht alles verbrauche?
    6. Wird auch im Winter Strom produziert?
    7. Ich habe keine Außensteckdose - Was jetzt?
  5. 📜 Anmeldung